Weiter zum Hauptinhalt

Ein anspruchsvolles Jahr, Ergebnis über Plan

Das Geschäftsjahr 2023 war im Hinblick auf die Ergebnislage ein Jahr mit zahlreichen Sondereffekten. In Summe konnte das Budget betreffend die relevanten Leistungskennzahlen erreicht bzw. sogar teilweise übertroffen werden.

Im Auftragseingang hat RUAG 2023 die Ziele mit CHF 820 Mio. deutlich übertroffen, was im Wesentlichen auf den Gewinn zentraler Aufträge zurückzuführen ist. Hier sind vor allem ein Offset-Geschäft im Zusammenhang mit dem Patriot-System sowie der Auftrag für die zweite Tranche Mörser 16 zu nennen. Hinzu kommen Aufträge im Tätigkeitsfeld Schutz sowie im Bereich Helikopter.

Auch im Umsatz war das Geschäftsjahr sehr erfreulich. Mit CHF 741 Mio. konnte RUAG deutlich über Vorjahr abschliessen (CHF +59 Mio.). Dies ist primär getrieben durch die Business Area Ground: Die Schweizer Armee hat im Projekt Schützenpanzer statt wie geplant 2025 bereits 2023 eine grosse Materialbestellung getätigt. Ebenfalls erfreulich lief das Geschäft mit den Polycom-Funkgeräten. Die Business Area Air blieb hinter den Zielen zurück und lag etwa auf Vorjahresniveau. Die zwei Hauptfaktoren dafür waren ein leichter Leistungsrückstand und etwas geringere Bestellungen seitens unseres Hauptkunden.

Der EBIT lag mit CHF 22 Mio. in Summe leicht über Budget. Das Bild in den einzelnen Business Areas und Gesellschaften ist allerdings unterschiedlich. Während Ground vor Sondereffekten ein gutes Jahr hatte, haben die hohen Kosten und die geringere Leistung bei Air das Ergebnis negativ beeinflusst. Kompensiert wurde das durch ein gutes Ergebnis von Real Estate, getrieben vor allem durch den Verkauf des Teilareals in Stans.

Die Nettofinanzposition ist mit CHF 118 Mio. unter Vorjahr (CHF 140 Mio.) geblieben, ist aber deutlich besser ausgefallen als geplant. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat RUAG vor allem wegen der zahlreichen laufenden Verträge zugunsten der Schweizer Armee stichtagsbezogen ca. 180 Vollzeitstellen aufgebaut.

Für das Jahr 2024 plant RUAG ein Ergebnis leicht oberhalb des Resultats von 2023. Inhaltlich wird das Jahr noch einmal sehr anspruchsvoll, da zahlreiche operative und strategische Projekte in Umsetzung sind. Aus Sicht der Gesamtunternehmung sind drei Prioritäten definiert: die Stabilisierung der Organisation in den neuen Prozessen und Systemen (SAP S/4 HANA Go-Live), die Sicherstellung der effizienten Leistungserbringung und damit die Erreichung der Umsatz- und Ergebnisziele sowie die weitere Ausgestaltung der Strategie. Die Liquidität gilt es schrittweise weiter aufzubauen, um die Investitionen in die Zukunft aus eigener Kraft leisten zu können.